Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 58

Sicher mit Gas auf dem Platz und unterwegs – Teil 1

Geht es Ihnen auch so? Sie haben sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zugelegt und sehen sich erstmals mit dem Thema Gas konfrontiert ? Sicher, Oma hat früher auch mit Gas gekocht – aber das ist lange her. Zuhause wird der Herd heute meist mit Strom warm und durch die Heizung fließt warmes Wasser. Immer wieder einmal hören wir in den Nachrichten über Gasexplosionen in Wohnhäusern und auch hin und wieder wird über Ähnliches auf Camping- oder Abstellplätzen berichtet.

Wissen, Respekt und ein wachsames Auge sind sehr wichtig im Umgang mit Gas – Angst sollte nach diesem Beitrag aber niemand mehr haben müssen.

Teil 2 – Gasanlage und Abnehmer im Wohnwagen und Wohnmobil:

Im Netz finden wir wahnsinnig viele Experten zum Thema Gas und mindestens doppelt so viele Meinungen, die alle richtig zu sein scheinen. Heute aber wollen wir möglichst leicht verständlich und ohne großes Fachvokabular näher bringen, was im Umgang mit Gas wichtig ist, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen können und wie Sie zwischenzeitlich selbst überprüfen können, ob die Schutzeinrichtungen der Geräte funktionieren.

 Allgemeines zum Thema Gas:

Die Gasversorgung im Wohnwagen, Wohnmobil wird üblicherweise über Propangas gesichert. Dieses ist in Leih- oder Kaufflaschen ( Stahl / Aluminium ) in 5kg oder 11 kg Versionen erhältlich. Rote Flaschen sind Leihflaschen, graue Farbe kennzeichnen Eigentumsflaschen.

Diese müssen ebenso nach 10 Jahren technisch überprüft werden. Achten Sie also beim Tausch der Flaschen auf das aufgedruckte Produktionsjahr der Flasche. Flascheneigentümer, welche ihre eigenen Flaschen immer wieder erneut füllen lassen, müssen sich selbst um die Überprüfung kümmern.

Wenn Sie im Ausland unterwegs sein werden – kann es passieren, das das Füllen Ihrer eigenen Flaschen nicht möglich ist bzw. der Anschluss einer Flasche des anderen Landes nicht an Ihren Anschlussschlauch passt. Hierfür gibt es im Fachhandel entsprechende Adapter. Mit diesen sollten Sie sich bei der Reiseplanung schon einmal beschäftigen.

Propangas ist unsichtbar, aber Sie können es riechen. Alle im Wohnwagen und Wohnmobil verbauten gasbetriebenen Kühlschränke und Heizungen sind mit einer Abluftöffnung nach außen versehen – um Abgase aus der Verbrennung abtransportieren zu können. Sorgen Sie dafür das diese immer frei bleiben.

Wie schnell ist an der Wäscheleine, die nur geschwind zwischen beide Rangier-Griffe an die Außenhaut anliegend gebunden wurde,  hinter dem Wohnwagen mal ein Handtuch direkt vor die  Abluftöffnung gehängt.

Die Gasflaschen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und damit einhergehender Erwärmung geschützt werden. Hier besteht die Gefahr, das über das Sicherheitsventil bei zu großem Druck innerhalb der Flasche Gas abgegeben wird. Eine direkte Explosion der Flasche ist zwar unwahrscheinlich, eine Gefahr durch das ausgestoßene Gas ist aber gegenwärtig.

Gasflaschen müssen immer separat in einem von außen zum Wohnwagen oder Wohnmobil zugänglichen Aufbewahrungsort stehen. Dieser Ort muss vom Innenraum vollständig getrennt beziehungsweise abgedichtet sein. Dieser Aufbewahrungsraum, beim Wohnwagen auch als Gaskasten bezeichnet muss ebenfalls eine Entlüftung besitzen. Dies wird durch Gitteröffnungen im Unterboden des Gaskastens gewährleistet, über das eventuell austretendes Gas nach außen abgeleitet wird. Beim Beladen des Gaskastens müssen Sie unbedingt Sorge dafür tragen, das diese Öffnungen frei bleiben und nicht zugestellt werden.

Vom Transport innerhalb des Wohnwagens und Wohnmobil ist unbedingt abzuraten. Ebenso sollten Sie Gasflaschen nicht im Auto transportieren. Austretendes Gas oder die Beschädigung der Flasche während eines Unfalls können verheerende Folgen haben. Ebenso erhitzt sich der Innenraum eines Fahrzeugs stark während einer Pause. Hier kann der Innenraum innerhalb von 20 bis 30 Minuten schnell 70 – 80°C erreichen.

Sie sollten generell nur so viele Flaschen in Besitz haben, wie Sie wirklich benötigen. Die Lagerung erfolgt üblicherweise am entsprechenden Platz des Wohnwagens oder Wohnmobils auch wenn der Wagen abgestellt ist. Eine Lagerung im Keller sollten Sie vermeiden, da austretendes Gas schwerer als Luft ist und somit schnell eine explosive Konzentration erreicht werden kann. Ein Funke des Lichtschalters oder eine elektrostatische Entladung kann nun schon ausreichen.

 

Morgenfolgt der zweite Teil.

Und so lange dürfen Sie gerne auf unserer Seite stöbern:

http://www.campinggate.de/

The post Sicher mit Gas auf dem Platz und unterwegs – Teil 1 appeared first on Camping-Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 58