Die Hot-Spots für Wintercamping
Besonders beliebt für das Wintercamping sind Orte die im Winter quasi über eine Schneegarantie verfügen. Das Zillertal im österreichischen Tirol, Südtirol in Italien oder auch das Salzburger Land in Österreich liegen in oder nahe der Alpen und versprechen den Campern ereignisreiche Tage im Schnee. Egal, ob zum Rodeln, Skifahren oder einfach zum Spazierengehen durch die Winterlandschaft, die Alpen sind der ideale Ort für das Wintercamping. Viele Campingplätze haben ganzjährig geöffnet und sind auf die Skiurlauber eingestellt. Aber auch in Deutschland gibt es einige schöne Plätze, die auch im Winter gerne Camper empfangen. Insbesondere im Schwarzwald, im Sauerland Saunen oder an der Grenze zu Österreich im Allgäu. Hallenbäder und ein Ski-Depot gehören hier zur erweiterten Ausstattung und lassen das Wintercamping zu einem entspannenden und erholsamen Urlaub werden. Im warmen Wohnmobil oder Wohnwagen unmittelbar in der Natur zu stehen und die Schneelandschaft zu beobachten ist einfach erholsam. Dann noch nach einem langen Spaziergang oder einem Tag auf der Skipiste den Tag in der Sauna beim gemütlichen Schwitzen ausklingen zu lassen, ist einfach perfekt. Ausführliche Informationen über die Ausstattung und Lage der Campingplätze finden Sie auf campinggate.de.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hilfreiche Tipps für das Wintercamping
Sie haben jetzt so richtig Lust auf Wintercamping bekommen? Dann nur zu, aber bereiten Sie sich gut auf Ihre Reise vor, denn ohne die richtige Vorbereitung kann ein Campingurlaub im Winter ganz schön nervenaufreibend werden. Zunächst einmal: Winterreifen sind Pflicht. Ohne brauchen Sie sich gar nicht erst auf den Weg machen. Auch Schneeketten sollten sich unbedingt im Reisegepäck befinden. Ihr Fahrzeug sollte zudem über eine Heizung und eine ausreichende Isolierung verfügen. Je nach Art der Heizung sollten Sie auch einen genügend großen Vorrat an Gas oder Benzin einplanen. Die Isolierung kann durch Thermohauben oder -matten besonders am Fahrerhaus eines Wohnmobils verbessert werden. Und auch das lästige Eiskratzen sparen Sie sich so. Bei stärkerem Schneefall muss auch ab und zu das Kaminrohr der Heizung geprüft werden, damit die Heizung nicht blockiert wird. Um ein gefrieren der Wassertanks zu verhindern, empfiehlt es sich außerdem den Abwasserhahn offen zu lassen und einen Eimer darunter zu postieren. So lassen sich Schäden vermeiden. Des Weiteren ist es wichtig das richtige Werkzeug einzupacken. Ein Besen sowie einen langen Eiskratzer zur Entfernung von Schnee und Eis sollten Sie auf jeden Fall einpacken. Zu guter Letzt ist natürlich auch die richtige Kleidung entscheidend. Dicke Socken, Handschuhe, Schals, Mützen, wärmende Pullis, Jacken sowie genügend Decken gehören beim Wintercamping auf Ihre Packliste. Ebenfalls sinnvoll ist eine Sonnenbrille, da der weiße Schnee bei Sonne stark blenden kann.
Wintercamping mal anders: Überwintern in der Sonne
Abgesehen von einem Urlaub im Schnee, hat Deutschland im Winter häufig nur Regen und Dunkelheit zu bieten. Also warum nicht der Kälte entfliehen und Weihnachten in der Sonne verbringen? Dies ist für viele ein Traum. Gut mit dem Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen zu erreichen, sind die Länder im Süden Europas. Südspanien, Portugal und Süditalien sind hierbei die wärmsten und sonnigsten Gegenden, aber auch Griechenland ist für eine Flucht in die Sonne äußerst gut geeignet. Hier lässt es sich dann auch problemlos Zelten und auch ein Bad im Meer ist kein Problem. Bei campinggate finden Sie den richtigen Campingplatz für Ihr Vorhaben. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie beim Wintercamping eher den Urlaub im Schnee oder am Strand im Sinn haben.
The post Wintercamping – Die besten Tipps & Tricks appeared first on Camping-Blog.